Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als "Onlineangebot" bezeichnet). Die mobilen Applikationen beinhalten die Vaseelah-App und die Zikr-App.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kontakt:E-Mail-Adresse: info@vaseelah.de
Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kategorien betroffener Personen:
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Besuchsaktionsauswertung
- Büro- und Organisationsverfahren
- Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke)
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
- Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen)
- Remarketing
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
- Vertragliche Leistungen und Service
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten)
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und, sofern anwendbar, der nationalen Datenschutzregelungen. Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen sind:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Zusätzlich gelten die nationalen Datenschutzregelungen in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie der sie betreffenden Eingaben, Weitergaben, Sicherungen und Trennungen.
Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Dabei beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU oder des EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter erfolgt, geschieht dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Wir verarbeiten die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien wie vertraglicher Verpflichtungen oder Zertifizierungen.
Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unseres Onlineangebotes zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern. Die Cookie-Typen umfassen:
- Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
- Permanente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert.
- First-Party-Cookies: Werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies: Werden von Dritten gesetzt, z.B. für Werbezwecke.
- Notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Webseite.
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Dienen der Reichweitenmessung und interessensbezogenen Werbung.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Ihre Einwilligung oder unsere berechtigten Interessen, sofern keine Einwilligung erforderlich ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen (Opt-Out).
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Verwaltungszwecken. Die Daten werden nur insoweit an Dritte weitergegeben, wie dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Webhosting-Dienste, die Rechenkapazität, Speicherplatz und Sicherheitsleistungen bereitstellen. Dabei werden Daten der Nutzer, die zur Nutzung und Kommunikation erforderlich sind, verarbeitet.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, z.B. zur Vermarktung von Werbeflächen und der Darstellung von Inhalten anhand potentieller Interessen der Nutzer. Zu diesen Zwecken werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies gespeichert.
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den Nutzern zu kommunizieren oder Informationen anzubieten. Dabei können Daten der Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von Drittanbietern bezogen werden. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, um die Inhalte ausliefern zu können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubte Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits erforderlich wird.
Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte:
- Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
- Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden Daten verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Bereitstellung der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind im Sinne der DSGVO zu verstehen und sollen dem Verständnis dienen. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich und finden sich in Art. 4 DSGVO.